
LIEBEN
Hanser Berlin Verlag, 24 September 2024
​
Emilia Roig steht für radikale Veränderung. Ob sie das Ende rassistischer Unterdrückung oder das Ende der patriarchalen Ehe einfordert, es treibt sie die Sehnsucht nach Befreiung und Gerechtigkeit. Auch »Lieben« ist ein Plädoyer für mehr Gerechtigkeit, denn die Liebe sollte für alle sein. In einer patriarchalen Gesellschaft aber beansprucht die romantische Liebe alle Aspekte dieser Form der Bindung für sich: Begehren, Eifersucht, Intimität, Abhängigkeit, Zärtlichkeit. In ihrem ersten Essay gewährt uns Emilia Roig tiefe Einblicke in die eigene Biografie und revolutioniert dabei unser Verständnis von der Liebe: als eine transformative Energie, die uns nicht nur mit unserer Familie und unseren Freunden, sondern mit allen Menschen, der Natur und dem Kosmos verbindet. Ihr neues Buch ist eine Einladung zu mehr Solidarität, Empathie und Mut.
​​​​
Anfragen für Lesungen und Presseanfragen bitte Yasmin Floria Kreß kontaktieren: office@emiliaroig.com

DAS ENDE DER EHE. Für Eine Revolution der Liebe.
Ullstein Verlag, 30. March 2023
​
Die Ehe ist in unserer Gesellschaft unantastbar. Trotz ihrer Institutionalisierung wird sie als Inbegriff der Liebe romantisiert und mythisch verklärt. Dabei verschärft eine Heirat für Frauen oft die Ungleichheit, und sie führt zu finanzieller Abhängigkeit. Die Bestseller-Autorin Emilia Roig blickt hinter die Fassade eines patriarchalen Konstrukts und weist Wege zu einer Revolution der Liebe.
​
Die Ehe normiert Beziehungen und Familie, kontrolliert Sexualität, den Besitz und die Arbeitskraft. Sie ist eine wichtige Stütze des Kapitalismus und lässt uns in binären Geschlechterrollen verharren. In ihrem mutigen und provokanten Buch ruft Emilia Roig daher das Ende der Ehe aus. Sie hinterfragt die Übermacht der Paare und untersucht, ob man Männer lieben und zugleich das Patriarchat stürzen kann. Letztlich wäre eine Abschaffung der Ehe nicht nur für Frauen befreiend, sondern für alle. Denn nur dann können wir Liebe in Freiheit und auf Augenhöhe miteinander neu denken und leben.
​
​
​​Für Anfragen für Lesungen und andere Veranstaltunge sowie Presseanfragen: Yasmin Kreß (office@emiliaroig.com).​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​
​
​
"
Das Buch ist eine Tour de Force. Nie schreibt Emilia Roig von oben herab über die Ehe, nie spöttisch. Gleichermaßen analytisch und einfühlsam legt sie die fatalen Wirkungsweisen von Rollenmustern und Familienbildern bloß und bezieht sich selbst und die eigenen Irrungen mit ein. Das Großartigste an diesem Buch ist nicht nur die radikale Kritik an der Institution der Ehe, sondern auch die nicht minder radikale Hoffnung auf andere Formen der Beziehungen und der Fürsorge.
Carolin Emcke
Emilia Roig hat eine Präzision und Pointiertheit, wie kaum eine andere Intelektuelle Deutschlands. Ihr Buch ist gleichzeitig Augenöffner und gelungenes Bindeglied für viele große Themen unserer Zeit. Ihre Thesen könnten uns noch maßgeblich begleiten in der Zukunft, und darauf bin ich enorm gespannt.
​
Malcolm Ohanwe
Vom Funktionieren sexueller Lust, über Hochzeitskitsch und radikale neue Ideen für ein neu erwachtes Selbstbewusstsein aller, die sich nicht im heteronormativen Weltbild finden – in Emilia Roigs Buch findet alles Platz, was unsere Gesellschaft nach vorne bringt.
​
Sibylle Berg
Endlich schreibt jemand dieses Buch! Kein anderes soziales Konstrukt hemmt die Potenzialentfaltung zweier Individuen so sehr wie die geschriebenen und ungeschriebenen Gesetze der klassischen Ehe.
​
Veit Lindau
"
WHY WE MATTER. Das Ende der Unterdrückung.
Aufbau Verlag, 15. Februar 2021
​
Wie erkennen wir unser Privileg? Wie können weiße Menschen die Realität von schwarzen Menschen sehen? Männliche Muslime die von weißen Frauen? Und weiße Frauen die von männlichen Muslimen? Emilia Roig deckt die Muster der Unterdrückung auf und leitet zu radikaler Solidarität an. Sie zeigt - auch anhand ihrer eigenen Familiengeschichte, in der Rassismus und Black Pride, Trauma und Auschwitz, Homophobie und Queerness, Patriarchat und Feminismus wie unter einem Brennglas aufeinanderprallen - wie sich Rassismus mit anderen Diskriminierungen im Alltag überschneidet. Ob auf der Straße, an der Universität oder im Gerichtssaal: Roig schafft ein neues Bewusstsein dafür, wie sich Zustände, die wir für "normal" halten - die Bevorzugung der Ehe, der männliche Körper in der Medizin oder der Kanon der klassischen Kultur - historisch entwickelt haben. Und dass unsere Welt eine ganz andere sein könnte.​​​​​​​​​​​
​​​
​
Listen
​
Die Sachbuch-Bestenliste für März 2021 von Deutschlandfunk Kultur, dem ZDF und der ZEIT.
Spiegel Bestseller Platz 14 im Februar 2021.
Top 5 Bücher des Monats im März 2021 bei der Süddeutsche Zeitung.
Gewählt als eines der interessantesten, umstrittensten und meist besprochenen Bücher der Saison im April 2021 von Perlentaucher.
Nominiert für den NDR Sachbuchpreis 2021.
"
WHY WE MATTER. Das Ende der Unterdrückung. ist eine revolutionäre Liebeserklärung an die intersektionale Menschlichkeit und Hoffnung. Emilia Roig wagt sich mit diesem Buch an die wichtigsten und größten Fragen unserer Zeit. In einer Welt, die so polarisiert ist wie selten zuvor, in der alteingesessene Machtstrukturen in konservativen Rückschlägen auf der einen Seite erbittert bekämpft werden und Kräfte des Widerstands auf der anderen Seite immer sichtbarer werden, schafft sie es, die Leser*in mitzunehmen in einen Prozess der Transformation, der für uns alle so notwendig ist. Es ist ein sehr umfassendes, komplexes, kluges Werk, das jeder Mensch gelesen haben sollte.
-- Tupoka Ogette, Autorin des Bestsellers "Exit Racism"
Emilia Roig zeichnet in diesem Buch gekonnt die komplexen Konfliktlinien und Formen der Unterdrückung nach, die sich wie Risse durch unsere Gesellschaft ziehen. Sie bündelt sie, betrachtet sie in ihrer Gesamtheit und entwirrt sie. Radikal und sanft zugleich. Ein heilendes, inspirierendes Geschenk.
​
-- Kübra Gümüsay, Autorin des Bestsellers "Sprache und Sein"
Die Antwort auf viele Fragen unserer unsicheren Zeit lautet: Gleichheit für alle. Und dieses großartige Buch ist ein Schritt auf dem Weg dorthin.
​
-- Sibylle Berg, Bestseller Autorin
Dieses Buch wird verändern, wie Sie die Welt wahrnehmen und Sie verstehen lassen, was Gerechtigkeit wirklich bedeutet. Der Weg zu einer gleichberechtigten Welt muss kein Kampf sein - Emilia Roig zeigt, dass wir bessere Werkzeuge haben und wie wir sie nutzen können.
​
-- Teresa Bücker, Journalistin und Speakerin
"
What the press says
»Emilia Roig gelingt das Kunststück, ein bestürzend dichtes Panorama der Hierarchien, Entwertungen und verweigerten Chancen zu zeichnen, ohne dass es wie eine Abrechnung klingt, sondern stattdessen eher einladend, umarmend.
​
Müsste man aus dem breiten Angebot zum Thema ein einziges Buch wählen, um den Stand der Forschung und der Debatte anschlussfähig darzulegen, dann wäre „Why We Matter“ eine gute Wahl.«
​
Süddeutsche Zeitung
»Ein Plädoyer, die Welt neu zu denken.«
​
DIE ZEIT
»Wer sich von Roig über die Wirklichkeit aufklären lässt, findet sich in den künftigen Debatten besser zurecht.«
​
Der SPIEGEL
»Mit ›Why we matter‹ blickt Roig in zahlreiche Bereiche, die bis heute von offenem Rassismus, dürftig verkappter Unterdrückung oder unbewussten Mustern der Diskriminierung geprägt sind. Die knapp 400 Seiten haben viel Potenzial, die Augen von weißen, privilegierten Menschen zu öffnen.«
​
DPA
»Die große Resonanz von „Why we matter“ mag auch daran liegen, dass Roig darin die Utopie einer Gesellschaft entwirft, nach der sich viele gerade sehnen: weniger Kapitalismus, mehr Liebe für die Menschen.«
​
Der TAGESSPIEGEL
»„Why we matter“ ist ein Buch, das wir inhalieren sollen, das wir immer und immer wieder lesen sollen, bis wir es bis in unsere Fingerspitzen verstanden haben. Es ist ein Monument und ein Ratgeber zugleich. Ein Monument für die Liebe zur Diversität und der Freude am Leben, ein Ratgeber, um eine bessere Welt zu erschaffen und in dieser gleichwohl komplexeren Welt zu navigieren.«
​
UZ. UnsereZeitung.at
Sammelbände & Buchkapitel
